Diese Seite wird momentan im vereinfachten Darstellungs- und Betriebsmodus präsentiert. Details >>
Prof. Greiser: Vortrag "Fluglärm macht krank - das Ohr schläft nicht"
2 Pressemitteilungen zum Vortrag vom 24.08.2009
Von: @Ärzteinitiative für Ungestörten Schlaf <2009-08-24>
Am 24.8.2009 stellt Prof. Greiser in Siegburg seine neuen Studien zum Einfluss von nächtlichem Fluglärm auf die Gesundheit vor. Ergebnis: Fluglärm macht krank!

Im Jahre 2006 stellte Professor Greiser in Siegburg seine große epidemologische Studie zum Einfluss von nächtlichem Fluglärm auf die Gesundheit der Menschen im Umfeld des Flughafens Köln/Bonn vor.

Es wurden Krankenkassendaten von mehr als 800.000 Versicherten der Stadt Köln, des Rheinisch-Bergischen - und des Rhein-Sieg-Kreises analysiert.

Als Indikator für gesundheitliche Beeinträchtigung wurde der Arzneimittelverbrauch (Blutdrucksenker) herangezogen. Ein Ergebnis war, je mehr nächtlicher Lärm desto höher war der Arzneimittelverbrauch für Blutdrucksenker - und dies ab einer nächtlichen Belastung von 40 dB(A).

Die beunruhigenden Studienergebnisse gaben Veranlassung zu weiterer Forschung und zwar:

  1. der Überprüfung von sog. Endorganschäden wie Schlaganfall und Herzkreislaufkrankheiten, die als Folge hohen Blutdrucks auftreten können, und

  2. der Überprüfung des möglicherweise gegebenen Zusammenhangs mit Krebserkrankungen.

Für beide Studien (a + b) wurden Krankenhausentlassungsdaten von mehr als 1.000.000 Versicherten geprüft. Dies entspricht mehr als 55 % der Gesamtbevölkerung im Umkreis des Flughafens Köln/Bonn.

Beide Prüfungen stellen weltweit die umfangreichsten Studien zu Gesundheitsstörungen durch Fluglärm dar.

Etwa 20 % der Bevölkerung um den Flughafen Köln/Bonn sind von dem Nachtlärm ab 40 dB(A) betroffen.

  1. Beginnend ab 40 dB(A) wird eine Erhöhung des Erkrankungsrisikos für Schlaganfall und Herzkreislauferkrankungen

    1. bei Männern um 5 – 8 % pro 1 dB(A)
    2. bei Frauen um 6 – 9 % pro 1 dB(A)
    festgestellt.

    Für nächtliche Dauerschallpegel von 55 dB(A) – ab 55 dB(A) gilt die gesetzliche Nachtschutzzone – führen zu einer Risikoerhöhung für sämtliche Herzkreislaufkrankheiten bei Männern von 80 % und bei Frauen von 95 %.

  2. Bei der Überprüfung des Krebsrisikos infolge nächtlichen Fluglärms stellte sich allein bei Frauen eine Erhöhung des Risikos für Brustkrebs von 111 % bei 55 dB(A) und eine solche für Leukämien und Lymphdrüsenkrebs auf das Fünffache dar.

    Die erhöhten Krebsrisiken bei Frauen werden mit Störungen des Immunsystems, insbesondere der sog. natürlichen Killerzellen erklärt.

Diese neuen Studien, sog. Fallkontrollstudien, sind ein weiterer Beleg für die Kausalität von Nachfluglärm und gesundheitlichen Schäden.

Insofern werden durch sie auch die Ergebnisse, zum Beispiel der Hyena - Studie, der Berliner Verkehrslärmstudie und weiterer aktueller Studien seit 2001 untermauert.


Pressemitteilung zum Vortrag von Prof. Dr. med. Eberhard Greiser
am 24.8.2009 im Stadtmuseum Siegburg
„Fluglärm macht krank – das Ohr schläft nicht“

Bereits vor drei Jahren hatte Prof. Greiser eine große epidemiologische Studie vorgestellt, in der der Einfluss von Fluglärm auf die menschliche Gesundheit untersucht worden war. Ziel war es damals festzustellen, ob nächtlicher Fluglärm im Umfeld des Flughafens Köln-Bonn sich auf die Menge von Arzneimittelverordnungen bei der betroffenen Bevölkerung auswirkte. Es gelang damals sieben gesetzliche Krankenkas-sen zur Mitwirkung zu bewegen. Dabei konnten die Daten von mehr als 800.000 Versicherten aus der Stadt Köln, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis analysiert werden.

Es zeigte sich in eindeutiger Weise, dass die Verordnung von Herz-Kreislauf-Medikamenten bei Männern wie bei Frauen mit der Intensität des Fluglärms schon von einem Dauerschallpegel von 40 dB(A) an stark zunahm, bei Frauen stärker als bei Männern. Bei Frauen fanden sich auch häufiger Verordnungen von Schlaf- und Beruhigungsmitteln und von Arzneimitteln zur Behandlung von Depressionen.

Diese erste Studie war angeregt worden von der Ärzte-Initiative für ungestörten Schlaf (Siegburg). Finanziert wurde die Studie durch Beiträge der Ärzte-Initiative, des Rhein-Sieg-Kreises, der Stadt Siegburg und anderer betroffener Gemeinden und vor allem durch das Umweltbundesamt.

Als Folge dieser beunruhigenden Studienergebnisse wurden zwei weitere Studien in Auftrag gegeben: Es interessierte, ob sich Gesundheitsstörungen auch bei solchen Erkrankungen zeigen würden, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Das Umweltbundesamt finanziert dazu eine Studie mit dem Schwerpunkt auf Herz- und Kreislauferkrankungen. Der Rhein-Sieg-Kreis unterstützt eine vergleichbare Studie zur Problematik von Krebserkrankungen.

Für diese Studien konnte auf die Daten von acht gesetzlichen Krankenkassen mit über 1 Million Versicherten zurückgegriffen werden. Dieses entspricht mehr als 55% der Gesamtbevölkerung im Umkreis des Flughafens Köln-Bonn. Damit ist dieses die weltweit umfangreichste Studie zu Fluglärm und Gesundheitsstörungen. Wie Prof. Greiser ausführte, muss man davon ausgehen, dass etwa 20% der Bevölkerung um den Flughafen von Fluglärm (ab 40 dB(A)) betroffen sind.

Es zeigte sich bei dieser zweiten Studie, dass mit gravierenden Gesundheitsschäden in erheblichem Ausmaß gerechnet werden muss. Als Maßzahl zog Prof. Greiser den-jenigen Grenzwert des Fluglärmschutzgesetzes heran, von dem ab bei bestehenden Flughäfen die Nachtschutzzone beginnt, nämlich erst ab 55 dB(A).

Da sich bei der ersten Fluglärmstudie vor allem mehr Verordnungen von blutdruck-senkenden Arzneimitteln gefunden hatten, war es nicht weiter erstaunlich, dass sich vor allem für Herz-Kreislaufkrankheiten, die als Folge hohen Blutdruckes auftreten können, stark erhöhte Erkrankungsrisiken fanden. Nach den Ergebnissen der Studie führt ein nächtlicher Dauerschallpegel von 55 dB(A) bei Männern zu einer Risiko-Erhöhung für sämtliche Herz- und Kreislaufkrankheiten um 80% (Frauen: 95%), für Schlaganfälle um 87% (Frauen: 130%), koronare Herzkrankheit um 59% (Frauen 143%).

Diese Ergebnisse sind außerordentlich plausibel. Nach den epidemiologischen Kriterien für Zusammenhänge von Risikofaktoren und Erkrankungen müssen die Befunde, so Prof. Greiser, als kausal durch Fluglärm verursacht bezeichnet werden.

Als besonders beunruhigend wurden von Prof. Greiser darüber hinaus die Ergebnisse der Analysen zu einem möglicherweise erhöhten Krebsrisiko durch Fluglärm benannt.

Es fanden sich signifikant erhöhte Krebsrisiken ausschließlich bei Frauen. Dabei handelt es sich um ein erhöhtes Risiko, an Brustkrebs zu erkranken (+ 111% bei 55 dB(A) nächtlichem Fluglärm). Zusätzlich steigt das Risiko für Leukämien und Lymphdrüsenkrebs (Non-Hodgkin-Lymphome) bei vergleichbaren nächtlichen Dauerschallpegeln auf das Fünffache. Derartige Ergebnisse sind in dieser Form noch an keiner Stelle gefunden worden.

Allerdings ist seit längerem bekannt, dass lang dauernde Schlafstörungen (z.B. durch Nacht- und Schichtarbeit) bei Frauen das Brustkrebsrisiko unabhängig von anderen Risikofaktoren stark erhöhen kann. Dieses hat die Krebsforschungsorganisation (IARC in Lyon) der Weltgesundheitsorganisation dazu gebracht, Nacht- und Schichtarbeit als eindeutig krebserregend beim Menschen zu bewerten.

Prof. Greiser erklärte die erhöhten Krebsrisiken bei Frauen mit tief greifenden Stö-rungen des Immunsystems, insbesondere der so genannten natürlichen Killerzellen.

Prof. Greiser ist emeritierter Professor für Epidemiologie und medizinische Statistik am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. Er ist wissenschaftlicher Geschäftsführer der Epi.Consult GmbH, 54534 Musweiler.

Themen hierzuAssciated topics:

Gesund­heits­gefah­ren durch (Flug-)Lärm Herz-Kreislauf-Erkrankungen Lärmwirkungs-Forschung Schlafstörung Störung des Nachtschlafs

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
   Mehr»
Gesund­heit­li­che Aus­wir­kun­gen von Flug­lärm
Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke; veröffentlicht im Ärzteblatt
<2008-08-04>
Fluglärmbedingte Dauerschallpegel im Wohnumfeld außerhalb von Gebäuden von 60 dB(A) tagsüber und 45 dB(A) in der Nacht sind mit einer Zunahme von arterieller Hypertonie assoziiert, die bei zunehmendem Fluglärmpegel weiter ansteigt. Das zeigt eine Übersichtsarbeit von Martin Kaltenbach, Christian Maschke, Rainer Klinke, veröffentlicht im Ärzteblatt   Mehr»
Ärzte für Untersuchungen
Von: @EXTRABLATT <2001-10-02>
Im Grunde ist es kaum zu glauben: Mitten in der dicht besiedelten Rhein-Main-Region befindet sich einer der größten Flughäfen Europas - doch über die Auswirkungen des Flugverkehrs liegt bis heute keine umfassende Gesamtuntersuchung vor.   Mehr»
RMI-Veranstaltung "Neue Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung":
Neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Lärmbelastung und Bluthochdruck
Vortrag von PD Dr.-Ing. Christian Maschke, Berlin
Von: @RMI <2003-08-13>
   Mehr»
RMI-Veranstaltung "Neue Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung":
Zusammenhang zwischen Lärmbelastung und vermehrtem Auftreten eines Herzinfarktes: bisherige Ergebnisse und Ergebnis einer neuen Studie
Vortrag Dr.-Ing. Wolfgang Babisch, Umweltbundesamt, Berlin
Von: @RMI <2003-08-13>
   Mehr»
RMI-Veranstaltung "Neue Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung":
Haben die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse juristische Konsequenzen ?
Von: @RMI <2003-08-13>
   Mehr»
Neue Studie: Nächtlicher Fluglärm macht krank!
Deutliche Risiko-Erhöhung für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Krankheiten
Von: @cf <2006-11-20>
Nächtlicher Fluglärm (besonders in der zweiten Nachthälfte) erhöht das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Krankheiten deutlich. Dies ergab eine neue Studie von Prof. Greiser am Flughafen Köln-Bonn.   Mehr»
UBA: Nächtlicher Fluglärm kann krank machen
Studie zeigt: Nachtflugbetrieb stört gesundheitliches Wohlbefinden (PM vom 22.02.2007)
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2007-02-22>
Nächtlicher Fluglärm führt dazu, dass die Betroffenen häufiger den Arzt aufsuchen und die Ärzte diesen mehr Medikamente verschreiben. Dies hat eine neue epidemiologischen Studie des Umweltbundesamtes ergeben.   Mehr»
UBA: Fluglärm macht krank
Pressemitteilung vom 27.02.2010
Von: @Umweltbundesamt (UBA) <2010-03-01>
Die neue Studie von Prof. Greiser am Flughafen Köln/Bonn zeigt ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen durch Nachtfluglärm. Das Umweltbundesamt hat die Studie jetzt offiziell veröffentlicht    Mehr»
Neue WHO-Studie: Lärm macht krank
Risiko für Allergien, Herzkreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Migräne erheblich erhöht
Von: @Forschungsverbund Lärm &amp; Gesundheit , TU Berlin <2004-06-14>
Eine Studienauswertung im "Forschungsverbund Lärm und Gesundheit" im Auftrag der WHO belegt: Bei Menschen, die unter lärmbedingten Schlafstörungen leiden, steigt das Risiko für Allergien, Herzkreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Migräne um etwa 50 Prozent.   Mehr»
DLR Projekt "Leiser Flugverkehr"
Links auf im Internet verfügbare Dokumente Stand September 2010
Von: @cf <2010-09-05>
   Mehr»
Fluglärm-Klage von 17 Klägern vor der Entscheidung
Pressemiteilung vom 11.07.2004
Von: @IAGL - Institut zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch Lärm e.V. <2004-07-11>
   Mehr»
Kritik an DLR-Studie zu Wirkungen des Nachtfluglärms
Ergebnisse könnten als Vorwand genommen werden, um geltende Lärmschutzstandards zu verschlechtern
Von: @cf <2004-12-21>
Heftige Kritik an der "DLR-Studie" zu den Auswirkungen des Nachtfluglärms wurde auf einer Fachtagung des BUND Rheinland-Pfalz geübt. Die Studie sei weder repräsentativ für die betroffene Bevölkerung, noch seien die angenommenen Aufweck-Wahrscheinlichkeiten korrekt, meinten Experten. Sollte die DLR-Studie als Maßstab genommen werden, könnte das sogar einen Rückfall hinter bestehende Lärmschutzstandards mit sich bringen.
   Mehr»
ZRM: Fluglärm führt zu Gesundheitsgefährdungen
Pressemitteilung vom 22.07.2005
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2005-07-22>
Neue Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung belegen, dass nächtliche Lärmbelastung zu vermehrtem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Bluthochdruck und Herzinfarkt führt - schon ab Werten von 50 db(A). Der aktuelle Trend zu mehr Nachtflügen ist vor diesem Hintergrund besonders kritisch zu bewerten   Mehr»
Erörterungstermin - Bericht vom 7.11.2005
Der Streit um das Jansen-Kriterium
Von: @cf <2005-11-07>
   Mehr»
Erörterungstermin - Bericht vom 8.11.2005
Jansen-Kriterium und nächtliche Lärmwerte
Von: @cf <2005-11-08>
   Mehr»
Nachtflugverbot - das Ohr schläft nie
Informationsveranstaltung der KAG zur Wirkung nächtlichen Fluglärms
Von: @cf <2006-01-18>
   Mehr»
Erörterungstermin - Bericht vom 11.11.2005
Privateinwender gegen Gutachter
Von: @cf <2005-11-11>
   Mehr»
100000 zusätzliche Erkrankungen durch Flughafenausbau
FAG stellt neues lärmmedizinisches Gutachten vor
Von: @cf <2006-09-11>
Nach einem neuen Gutachten wäre der geplante Flughafenausbau wegen der Zunahme von Lärm und Luftschadstoffen mit erheblichen gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung der Region verbunden.    Mehr»
Leben mit (Flug)Lärm - Neue Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung
Mit Prof. Peter Lercher, Universität Innsbruck
Von: @Stadt Mainz, ZRM <2008-05-28>
Am Mittwoch, den 28. Mai 2008 stellt Prof. Dr. med. Peter Lercher von der medizinischen Universität Insbruck, die neuesten Ergebnisse der Lärmwirkungsforschung vor.   Mehr»
RMI: Planfeststellungsbeschluss zum Flughafenausbau endgültig?
Stellungnahme des RMI (PM vom 15. Januar 2009)
<2009-01-15>
Das Rhein-Main-Instituts hält eine Anpassung des Planfeststellungsbeschlusses zur Reduzierung des nächtlichen Fluglärms für geboten und rechtlich möglich. Die schädlichen Wirkungen des Nachtfluglärms für die Gesundheit sind nachgewiesen   Mehr»
Studie von Prof. Greiser zeigt: Fluglärm macht krank!
Weltweit umfangreichste Studie wertet eine Million Daten aus
Von: @cf <2010-01-07>
Menschen, die Fluglärmbelastung ausgesetzt sind, haben ein deutlich höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies zeigt eine neue Studie des Bremer Wissenschaftlers Prof. Greiser. Originalstudie jetzt verfügbar!   Mehr»
WHO: Niedrigerer Grenzwert für Nachtlärm
Neue "Leitlinien für die Europäische Region gegen Nachtlärm" veröffentlicht
Von: @cf <2010-01-15>
Die Weltgesundheitsorganisation Europa hat in ihren neuen Leitlinien den Grenzwert für nächtlichen Lärm auf 40 dB(A) abgesenkt.    Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.