Diese Seite wird momentan im vereinfachten Darstellungs- und Betriebsmodus präsentiert. Details >>
Bundesverwaltungsgericht genehmigt den Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld
Gericht verlangt Nachtflugverbot von 0-5 Uhr - Fluggesellschaften protestieren
Von: @cf <2006-03-22>
Das Bundesverwaltungsgericht hat grünes Licht für den Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld gegeben. Das Gericht ordnete aber verbesserten Lärmschutz, vor allem ein Nachtflugverbot von 0 - 5 Uhr an. Um dieses wird jetzt gestritten

Das Bundesverwaltungsgericht hat den Ausbau des Flughafens Berlin Schönefeld zum "Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI)" genehmigt. Die vier Musterklagen von Anwohnern und Gemeinden gegen den Planfeststellungsbeschluss vom 13. August 2004 wurden überwiegend abgewiesen. Das Gericht lehnte die Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses ab, gab den Klägern allerdings in einigen Hilfsanträgen recht, in denen besserer Lärmschutz gefordert wurde. So wurde ein Nachtflugverbot von 0-5 Uhr angeordnet.

Das Urteil

Das Gericht sah sowohl die Entscheidung, die drei Berliner Flughäfen durch einen einzigen Flughafen zu ersetzen als auch die Entscheidung für den Standort Schönefeld - festgelegt im Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung - für zulässig an. Die in der Landesplanung angeführten Hauptgründe für den Standort Schönefeld - die Nähe zur Stadt Berlin, die gute Verkehrsanbindung und das größerere wirtschaftliche Entwicklungspotential - rechtfertigten das Vorhaben, meinte das Gericht. Dies gelte auch dann noch, wenn an einem stadtfernen Standort wie dem von den Klägern favorisierten Sperenberg viel weniger Menschen vom Lärm betroffen wären. Das Bundesverwaltungsgericht folgte damit nicht dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Brandenburg vom 10. 02. 2005, das die Festlegung des Standorts Schönefeld im "Landesenwicklungsplan Flughafenstandort" wegen Abwägungsfehlern für unwirksam erklärt hatte.

Beim Lärmschutzkonzept sah das Bundesverwaltungsgericht dagegen erhebliche Defizite und verlangte eine Planergänzung. Insbesondere beim unbeschränkten Nachtflugbetrieb sah das Gericht einen Abwägungsfehler. Bei einem von Siedlungsflächen umgebenen Flughafen überwiege "zumindest in der Kernzeit von 0 bis 5 Uhr das Interesse der Anwohner, von Beeinträchtigungen durch Fluglärm verschont zu bleiben". In den Randzeiten (22 - 24 Uhr und 5 bis 6 Uhr sei "nur der Flugbetrieb unbedenklich, der sich aus nachvollziehbaren Gründen nicht innerhalb des Tagzeitraumes abwickeln lässt" - so die Formulierungen aus der Pressemitteilung zum Urteil. Der Vorsitzende Richter Paetow erläuterte bei der Urteilsverkündung, die Dringlichkeit für Nachtflüge sei nicht hinreichend begründet worden, außerdem müsse wegen der zu erwartenden Lärmbelästigung am Tage "wenigstens in den Nachtstunden Ruhe einkehren". Ein 24-Stunden-Betrieb sei nur in siedlungsarmen Gebieten noch vertretbar, sagte der Richter und verwies auf vergleichbare Regelungen in anderen europäischen Ländern. Die Zeit zwischen 0 und 5 Uhr sei daher "weitgehend frei von Flugbewegungen" zu halten. Für einen Flugbetrieb in den Stunden nach 22 Uhr und vor 6 Uhr seien gute Rechtfertigungen nötig. Der Flughafen hatte etwa 100 Flüge pro Nacht geplant, die weitaus meisten davon in den Tagesrandzeiten.

Beim Lärmschutz verlangte das Gericht außerdem eine Festlegung der zulässigen Maximalpegel für die Randzeiten der Nacht und Verbesserungen bei Entschädigungen für Außenwohnbereiche (hier war von einem Grenzwert von 62 dB(A) statt wie vorgesehen 65 dB(A) die Rede). Ansonsten fand das Gericht beim Lärmschutzkonzept keine Beanstandungen.

Zur Erinnerung das Lärmschutzkonzept aus dem Planfeststellungsbeschluss in Stichworten:

  • Tagschutzgebiet Dauerschallpegel 60 dB(A), Nachtschutzgebiet Dauerschallpegel 50 dB(A) oder 6 x 70 dB(A) außen pro Nacht.
  • Schutzbedürftige Einrichtungen wie Altenheime und Schulen Dauerschallpegel 40 dB(A) innen, Krankenhäuser 38 dB(A) innen tags und 32 dB(A) nachts.
  • Entschädigung ab einem Dauerschallpegel von 65 dB(A), etwa 4000 Euro pro Einfamilienhaus.
  • Alle Dauerschallpegel Realverteilung, also gemittelt über die 6 verkehrsreichsten Monate und beide Betriebsrichtungen, die Einzelschallpegel gelten pro Nacht.
  • Schallschutzeinrichtungen sollen sicherstellen, dass keine Maximalpegel über 55 dB(A) innen bei geschlossenen Fenstern auftreten.

Nach dem nicht mehr anfechtbaren Urteil will die Flughafengesellschaft nun zügig mit dem Ausbau fortfahren. 2011 soll der neue Flughafen mit einer Kapazität von 22 Miliionen Passagieren in Betrieb gehen. Die anderen beiden Flughäfen - Tegel und Tempelhof - sollen spätestens bis dahin geschlossen werden.

Erste Reaktionen in Berlin

Die bei der Urteilsverkündung anwesenden Kläger, die nun Opfer des Fluglärms werden sollen, machten einen ziemlich geschockten und deprimierten Eindruck - das Nachtflugverbot ist für sie kaum ein Trost. Hier ein hervorragender Stimmungsbericht:

Wolfgang Baumann, einer der Anwälte der Kläger bedauerte, "im Urteil des Bundesverwaltungsgerichts seien Grundrechte auf Gesundheit und Eigentum in den Hintergrund gerückt worden". Bevor entschieden wird, ob es Sinn macht, deswegen vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen, soll die schriftliche Urteilsbegründung abgewartet werden. Das weitgehende Nachtflugverbot wertete Baumann als großen Erfolg für die Kläger. Die Berliner Bürgerinitiative BVBB (Bürgerverein Berlin-Brandenburg) meinte, die Lärmschutzauflagen seien für die Kläger ein gewisser Erfolg, für den geplanten Flughafen jedoch eine wirtschaftliche Katastrophe. "Dies wird niemals ein wirtschaftlicher Airport", sagte der Vorsitzende Ferdi Breidbach. Das sei der Preis für den ungeeigneten Standort. "Der immer wieder herbei geredete und herbei geschriebene Wirtschaftsaufschwung in der Region durch den Bau des BBI wird sich als laues Lüftchen erweisen".

Politiker aller Parteien in Berlin lobten das Urteil in den höchsten Tönen. Bundesverkehrsminister Tiefensee trat gemeinsam mit dem Brandenburger Ministerpräsidenten Platzeck und dem Berliner Regierenden Bürgermeister Wowereit vor die Presse. Wowereit nannte den Bau des neuen Flughafens einen "Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands" und freute sich auf 40000 Arbeitsplätze, die in Schönefeld entstehen könnten. Bundeskanzlerin Merkel freute sich ebenfalls, aber zurückhaltender: der BBI sei für die Entwicklung der Hauptstadtregion "von großer Bedeutung". Platzeck sprach von der "wichtigsten Entscheidung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region seit der Wiedervereinigung". Auch Vertreter der Wirtschaft jubelten. So sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) Thumann, es sei "für ganz Deutschland ein guter Tag, wenn ein solches Leuchtturmprojekt realisiert werden kann". Die "Initiative Luftverkehr" begrüsste die Entscheidung des Gerichts und freute sich über die ersten Ergebnisse ihres Engagements für den Luftverkehrsstandort Deutschland (d.h. Ergebnisse ihrer LObbyarbeit) [ -> Pressemitteilung der "Initiative Luftverkehr"].

Reaktionen in Frankfurt

Fraport wertete das Urteil als Bestätigung für ihre Ausbaupläne. "Wir fühlen uns bestärkt durch die heute bekannt gewordenen Darlegungen des Bundesverwaltungsgerichts. Sie bedeuten unseres Erachtens auch Rückenwind für den bedarfsgerechten Ausbau des Flughafens Frankfurt", sagte Fraport-Vorstandsmitglied Schölch.

Die hessische Landsregierung sah das Urteil ebenfalls als Bestätigung ihrer Politik. Regierungssprecher Metz meinte, das Urteil bestätige die Haltung von Ministerpräsident Koch über die rechtliche Durchsetzbarkeit eines Nachtflugverbots und helfe dem gesamten Luftverkehrsstandort Deutschland, für den Frankfurt die wichtigste Drehscheibe bleibe. Prof. Wörner, Vorsitzender des RDF (Regionales Dialogforum), sah in dem Urteil einen "riesigen Schritt zu einem Nachtflugverbot in Frankfurt" und eine Bestätigung für den Weg der Mediation. Auch das Frankfurter Nachtflugverbot werde vor Gericht Bestand haben, meinte Wörner.

Auch einig Ausbaugegner freuten sich über das Nachtflugverbot in Berlin und sahen darin ein Indiz, dass ein Nachtflugverbot machbar sei. Generell wurde das Urteil jedoch eher skeptisch gesehen. Die Bundesvereinigung für Fluglärm sagte, die maßgebliche Fragestellung, wie nahe Flughäfen an Siedlungsgebiete heranrücken dürften, sei nicht geklärt worden. Rechtsanwalt Schröder, der im Frankfurter Verfahren betroffene Kommunen vertritt, antwortete auf einer Veranstaltung in Hattersheim auf die Frage, was man nach dem Berliner Urteil in Frankfurt zu erwarten habe: "Nichts Gutes. Das Pendel schlägt eindeutig Richtung freier Flugverkehr aus".

Streit ums Nachtflugverbot

Kaum war die erste Freude über die Zulassung des Ausbaus verflogen, zeigte sich bei einigen Fluggesellschaften der Katzenjammer über die verfügten Einschränkungen für Nachtflüge. Dabei standen besonders die (noch unklaren) Regelungen für die Nachtrandzeiten von 22-2 Uhr und von 5-6 Uhr im Zentrum der Kritik. Die Fluggesellschaft Air Berlin meinte, mit den Nachtflugbeschränkungen könne man nicht leben und stellte die Stationierung ihrer Flotte in Berlin in Frage: "Wenn es bei den Nachtflugbeschränkungen für BBI bleibt, sollte man ernsthaft überlegen, ob die Beibehaltung des Status quo nicht besser für Berlin wäre. Das heißt: Verzicht auf BBI und modularer Ausbau von Tegel und Schönefeld", sagte ein Sprecher der Fluggesellschaft. Air Berlin hat derzeit 11 Flüge zwischen 22 und 23 Uhr. Der Geschäftsführer von Easyjet kritisierte: "einen Flughafen um 22 Uhr zu schließen, ist so, als wenn man das WM-Endspiel nach 70 Minuten abpfeifen würde“. Bis 24 Uhr müsse der Flughafen ohne Einschränkungen geöffnet sein.

Die Lufthansa sah durch das Nachtflugverbot Probleme für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens. Beschränkungen in den Randzeiten bedeuteten Probleme für die Luftfracht und den Ferienflieger Condor. Touristische und Charterflieger müßten, um ihren Kunden günstige Preise zu bieten, drei Umläufe nach Mallorca und Zurück pro Tag schaffen. "Nur so können wir wirtschaftlich arbeiten", sagte Lufthansa-Sprecher Ellerbeck.

Der Vorsitzende des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft Kapell schimpfte; "Eine Milliardeninvestition zum Halbtagsgeschäft machen zu wollen - das zeugt davon, wie weit die deutsche Justiz noch vom globalisierten Wirtschaftsleben entfernt ist." Wenn keine juristische Korrektur möglich ist, dann wird uns der Markt korrigieren." Diese Korrektur würde sich auf dem Arbeitsmarkt, in den Pleitestatistiken und den Abwanderungszahlen aus der Region niederschlagen. Der Verband der Spediteure sagte, aus seiner Sicht würden sich keine neuen Impulse für die Region ergeben, statt dessen werde die Luftfracht am Flughafen Leipzig zunehmen.

Flughafengesellschaft und Politik übten sich derweil in Schadensbegrenzung. Man wartet auf die ausführliche Urteilsbegründung und hofft, dass alles nicht so schlimm kommen wird wie es jetzt aussieht. "Wenn die Notwendigkeit nachgewiesen wird, können möglicherweise auch Flugzeuge in den Randzeiten starten und landen" meinte in Sprecher der Flughafengesellschaft. Der Flughafen sehe die Hauptaufgabe darin, "zusammen mit den Airline-Kunden den klaren Bedarfsnachweis" für die Randzeiten zu führen.

Ein Rechtsexperte der Freien Universität Berlin interpretierte die Formulierung des Gerichtsurteils zu Flügen in den Nachtrandzeiten ale "eine gewisse Flexibilität". Wenn die Voraussetzungen sich änderten - also zwingender Bedarf für die Randzeiten entstehen würde, könnten sich auch die Auflagen ändern. Auch wirtschaftliche Aspekte könnten zu den "nachvollziehbaren Gründen" gehören. In den Staatskanzleien von Berlin und Brandenburg sieht man auch das Nachtflugverbot von 0-5 Uhr offenbar nicht so verbissen. Wenn sich die Verhältnisse ändern würden, könnten sowohl die Flughafengesellschaft als auch die Anwohner einen Änderungsantrag bei der Luftverkehrsbehörde stellen, die darüber entscheiden müsse. Die Entscheidung landet dann wahrscheinlich wieder beim Bundesverwaltungsgericht - Arbeit für Rechtsanwälte.

Die Schutzgemeinschaft der hauptbetroffenen Kommunen kritisierte Äußerungen der Politik in Brandenburg, man wolle die Ruhezeiten von 22 bis 24 Uhr und von 5 bis 6 Uhr "sehr großzügig zugunsten wirtschaftlicher Interessen auslegen". Dies sei "eine Kriegserklärung an jene, deren Gesundheit und Eigentum durch die Festlegungen des Leipziger Gerichts ohnehin nur sehr begrenzt geschützt wird."

Man sieht jetzt schon: das von den Anwohnern erhoffte Nachtflugverbot, möglichst von 22-6 Uhr, ist noch keineswegs in trockenen Tüchern. Wenn das Gericht in der Urteilsbegründung seine Entscheidung nicht weiter konkretisiert, könnte es in Berlin die gleichen Probleme geben, die auch in Frankfurt für die geplanten Nachtflugbeschränkungen vorausgesehen werden.

BBI: Erfolg oder Milliardengrab?

Der wirtschaftliche Erfolg des BBI ist nach wie vor umstritten. Der Berliner Senat äußerte sich zuversichtlich, dass die Finanzierung des neuen Flughafens und dessen Wirtschaftlichkeit nicht gefährdet sein - unter der Voraussetzung, dass die Randzeiten intensiv genutzt werden. Dass der Flughafen Berlin zu einem goßen europäischen Drehkreuz wird, glaubt mittlerweile nicht einmal mehr die Politik. Auch mit dem Frachtverkehr, so meinen viele, sei wegen des Nachtflugverbots kein großes Geschäft mehr zu machen. In einem Artikel der FAZ vom 19.3.06 war zu lesen: "Berlin freut sich auf seinen neuen Großflughafen. Völlig zu Unrecht. Flugzeuge werden dort nur selten vorbeikommen." Nach einer Studie der Boston Consulting Grupp würde die "Mittelklasse" der Flughäfen, zu denen Berlin gehöre, langfristig zu den Verlierern gehören.

Auch die Ausbau-Gegner glauben eher an eine Pleite als an einen Erfolg des Projektes. Die Bürgerinitiave BVBB schätzt, dass der Flughafen BBI inklusive der schon angefallenen Kosten den Steuerzahler bis zu 6 Milliarden kosten könnte. Der Bürgermeister von Schulzendorf, zentrale Figur im Widerstand der betroffenen Gemeinden, sagte während einer Fernsehsendung, noch nie habe er so viele negative Kommentare zum Flughafen BBI in der Presse gelesen wie jetzt. Dies sei ein Beweis für den falschen Standort: "In Sperenberg könnten wir schon längst fliegen."

Am Rande: ein amerikanischer Investor, der einen kleinen ehemaligen Militärflughafen in Drewitz (das liegt bei Cottbus) zu einem zweiten Hahn ausbauen will,bauen will, bot Belin eine Kooperation an. Frachtflüge könnten nachts vom Flughafen Drewitz abgewickelt werden. Die Chancen sind allerdings nicht allzu gut: Frachtflieger werden wohl lieber nach Leipzig gehen. Dort läuft das Geschäft derzeit gut.

Themen hierzuAssciated topics:

Bundesverwaltungsgericht Flughafen Berlin-Schönefeld (BER) Gerichtsurteile

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Bundesverwaltungsgericht: Taunus-Flugrouten rechtmäßig
Pressemitteilung Nr. 37/2004 vom 24.6.2004
Von: @Bundesverwaltungsgericht <2004-06-24>
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Festlegung der Taunus-Flugrouten (TABUM) für rechtmäßig erklärt und damit ein anders lautendes Urteil des VGH Kassel aufgehoben.    Mehr»
A380-Werft: BVG entscheidet Anfang September
Fraport will mit Bannwaldrodung nicht vor dem 12.9. beginnen
Von: @cf <2005-08-18>
Fraport hat angekündigt, dass die Rodung des Bannwaldes für die A380-Werft nicht vor dem 12. September beginnen soll. Das Bundesverwaltungsgericht will bis dahin entscheiden, ob die Halle im Bannwald gebaut werden darf   Mehr»
BVG: Kein Baustopp für die Airbus 380 - Wartungshalle am Flughafen Frankfurt a.M.
Pressemitteilung vom 07.09.2005
Von: @Bundesverwaltungsgericht <2005-09-08>
   Mehr»
BUND: Baustopp-Ablehnung des Bundesverwaltungsgerichts unverständlich
Pressemitteilung vom 08.09.2005
Von: @BUND Hessen <2005-09-08>
   Mehr»
Bundesverwaltungsgericht entscheidet Klagen gegen Regionalplan Südhessen
Pressemitteilung BVerwG vom 20.11.2002
Von: @Bundesverwaltungsgericht <2003-11-22>
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Klagen der Städte Flörsheim und Offenbach gegen den Regionalplan Südhessen zulässig sind.   Mehr»
BUND: CCT-Flugzeugwerft geht in die Revision
Pressemitteilung vom 11.01.2005
Von: @cf <2005-01-11>
   Mehr»
Baustopp für Großflughafen Berlin-Schönefeld
Bundesverwaltungsgericht hebt Sofortvollzug für Planfeststellungsbeschluss auf
Von: @cf <2005-04-15>
Das Bundesverwaltungsgericht den Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld bis zur Entscheidung über die anstehenden Klagen gestoppt. Der geplante Eröffnungstermin in 2010 dürfte sich damit weiter verzögern. Die verantwortlichen Politiker zeigen sich weiterhin unbeeindruckt   Mehr»
BVerwG: Teilerfolg für Lärmschutzklagen gegen Nachtflugregelung für Flughafen München
Pressemitteilung vom 20.04.2005
Von: @Bundesverwaltungsgericht <2005-04-22>
Die Neuregelung der Nachtflüge am Flughafen München vom 23.3.2001 muss erneut überprüft werden. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hatte Klagen von Anwohnern gegen die neue Regelung abgewiesen, das Bundesverwaltungsgericht hob dieses Urteil jetzt auf.   Mehr»
Verwaltungsgerichte: Gegen Verkürzung des Rechtswegs bei Infrastrukturplanungen
Pressemitteilung vom 29.04.2005
Von: @Bundesverwaltungsgericht <2005-05-04>
   Mehr»
BVerwG: Kein vorläufiger Baustopp für den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle
Pressemitteilung vom 20.05.2005
Von: @Bundesverwaltungsgericht <2005-05-20>
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Eilanträge gegen den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle abgelehnt. Das "öffentliche Interesse" an dem Ausbau des Flughafens - unter anderem wegen der erwarteten Arbeitsplätze - sei so groß, dass die Anwohner den nächtlichen Fluglärm dulden und mit passivem Schallschutz zufrieden sein müssten.    Mehr»
BUND hofft auf Vorrang für Naturschutz im Wald
Alternativstandorte für A380-Werft vorhanden (Pressemitteilung vom 24.08.2005)
Von: @BUND <2005-08-24>
   Mehr»
Kreis GG: Ablehnung eines Baustopps für A380-Halle ist eine bedauerliche Entscheidung
Pressemitteilung vom 08.09.2005
Von: @Kreis Gross-Gerau <2005-09-08>
Als "bedauerlich und unerwartet" hat Erster Kreisbeigeordneter Thomas Will den heute veröffentlichten Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts, einen Baustopp für die A380-Halle abzulehnen, in Sachen A380-Halle bezeichnet.    Mehr»
Bundesverwaltungsgericht: Grünes Licht für Flughafen Berlin-Schönefeld
Aber Einschränkung des Nachtflugbetriebs (PM vom 16.03.2006)
Von: @Bundesverwaltungsgericht <2006-03-16>
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Musterklagen gegen den Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld weitgehend abgelehnt. Allerdings muss beim Lärmschutz nachgebessert werden: so wurde weitgehendes Nachtflugverbot von 0-5 Uhr angeordnet und Verbesserungen bei den Außenbereichen gefordert. Standortwahl und Berücksichtigung von Naturschutzbelange sind nach Meinung des Gerichts korrekt.    Mehr»
Ausbau Berlin-Schönefeld: die Urteilsbegründungen sind da!
Jetzt beim Bundesverwaltungsgericht im Internet abrufbar
Von: @cf <2006-06-15>
Die Urteilsbegründungen des Bundesverwaltungsgerichts zum Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld sind jetzt auf den Internetseiten des Gerichts zum Download verfügbar.    Mehr»
BVerwG: Flughafen Leipzig/Halle kann ausgebaut werden
Pressemitteilung vom 09.11.2006
Von: @Bundesverwaltungsgericht <2006-11-09>
Der Flughafen Leipzig/Halle kann zu einem internationalen Drehkreuz für den Frachtexpressverkehr ausgebaut werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat in einem Musterverfahren die Klagen von fünf Anwohnern gegen den Planfeststellungsbeschluss...   Mehr»
Bundesverwaltungsgericht lehnt Antrag auf Baustopp für A380-Werft ab
Tag X - Bannwaldrodung - voraussichtlich am 12. September
Von: @cf <2005-09-08>
Das Bundesverwaltungsgericht hat den vom BUND beantragten Baustopp für die A380-Halle abgelehnt. Fraport will jetzt am 12. September mit der Rodung des Bannwaldes beginnen.   Mehr»
BVerwG: 30-Jahres-Frist für nachträglichen Lärmschutz an planfestgestellten Straßen
Pressemitteilung vom 07.03.2007
Von: @Bundesverwaltungsgericht <2007-03-07>
Anwohner einer planfestgestellten neuen Straße können 30 Jahre lang einen Anspruch auf nachträgliche Anordnung von Lärmschutzmaßnahmen haben   Mehr»
BVerwG: Nachtflugverbot für gewerblichen Passagierflugverkehr am Flughafen Leipzig/Halle vorläufig bestätigt
Pressemitteilung 69/2007 vom 1. 11. 2007
Von: @Bundesverwaltungsgericht <2007-11-01>
Passagierflugzeuge dürfen den Flughafen Leipzig zwischen 23:20 und 5:30 grundsätzlich nicht mehr nutzen, weil die Anwohner schon durch die nächtlichen Frachtflüge massiv belastet sind. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden    Mehr»
Anwohnerklagen gegen Nachtflugregelungen für Flughafen Leipzig/Halle erfolglos
Frachtflüge, Passagierflüge und Militärflüge zulässig (PM vom 21.02.2008)
Von: @Bunderverwaltungsgericht <2008-07-24>
Das Bundesverwaltungsgericht hat heute die Klagen von Anwohnern gegen die Nachtflugregelungen für den Flughafen Leipzig/Halle abgewiesen. Danach sind Passagierflüge in den Nacht-Randzeiten, Frachtflüge und Militarflüge die ganze Nacht zulässig.   Mehr»
Klagen gegen Nachtflüge am Flughafen Leipzig gescheitert
Schlechtes Vorzeichen für das "Franfurter Nachtflugverbot" ?
Von: @cf <2008-07-25>
Am Flughafen Leipzig kann nachts weiterhin geflogen werden wie bisher. Das Bundesverwaltungsgericht lehnte die Klagen von Anwohnern auf Einschränkungen des Nachtflugbetriebs rundweg ab   Mehr»
BVerwG: Klage des BUND gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens erfolglos
Nr. 31/2011 Pressemitteilung BVerwG vom 14.04.2011
Von: @Bundesverwaltungsricht <2011-03-31>
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde des BUND gegen das Urteil des VGH Kassel zum Plan­fest­stellungs­beschluss für den Ausbau des Frankfurter Flughafens abgewiesen.   Mehr»
BVerwG: Keine Ausweitung des Nachtflugverbots - Nachbesserung beim Schallschutz
Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts vom 13.10.2011
Von: @cf <2011-10-13>
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute die Klagen von Anwohnern und Gemeinden gegen die Regelung des Nachtflugbetriebs auf dem Flughafen Berlin Brandenburg abgewiesen.   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.