Diese Seite wird momentan im vereinfachten Darstellungs- und Betriebsmodus präsentiert. Details >>
Bundeskabinett verabschiedet Entwurf für neues Fluglärmgesetz
Leider ist es nun wieder ein "Gesetz zum Schutz des Fluglärms" geworden
Von: @cf <2005-05-05>
Das Bundeskabinett hat die Novelle zum Fluglärmgesetz beschlossen. Gegenüber dem ursprünglichen Entwurf des Umweltministeriums wurden deutliche Abstriche zu Lasten der Fluglärmbetroffenen vorgenommen, die besonders für die Ausbaupläne in Frankfurt relevant sind.

Das Bundeskabinett hat am 25. Mai die Novelle zum Fluglärmgesetz beschlossen, es wurde dazu eine offizielle Pressemitteilung und ein kurzes Hintergrundpapier im Internet veröffentlicht.

Befürchtungen, dass der ursprüngliche Entwurf von Umweltminister Trittin zu Lasten der Fluglärmbetroffenen deutlich verwässert worden ist, haben sich leider bestätigt. "Gegenüber dem Entwurf, der im vergangenen Jahr zur Anhörung gestellt wurde, enthält der Gesetzentwurf einige wichtige Modifikationen, die den Flughäfen eine deutlich einfachere Bewältigung der Kostenfolgen der Novelle ermöglichen und einen möglichst effektiven Einsatz der erforderlichen Finanzmittel erhöhen", heißt es in dem Hintergrundpapier. An anderer Stelle ist von 20-30% Einsparungen bei den Kosten für die Flughafenbetreiber zu lesen.

Die wesentlichen Inhalte aus dem Entwurf (Originaltext siehe Links ganz unten auf der Seite), sind im folgenden aufgeführt.

Neue Grenzwerte

Um bestehende und neue Flughäfen und Flugplätze werden Lärmschutzbereiche definiert, die durch die folgenden Grenzwerte bestimmt werden. Die Bereiche werden durch Rechtsverordnung von den Ländern festgelegt. In der Tagschutzzone 1 und der Nachtschutzzone 1 zahlt der Flughafenbetreiber für Schallschutzmaßnahmen, und es gibt Bauverbote (mit Ausnahmen, siehe unten). In der Tagschutzzone 2 darf man nur mit Schallschutz bauen, der Bauherr muss aber selbst bezahlen.
Dauerschallpegel (LAeq) sind Leq3. Der angegebene LAeq ist der Pegel am Ohr des Schläfers, vor dem Fenster: 15 dB(A) mehr. Lamx = Spitzenpegel am Ohr des Schläfers.
Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Entwurf sind rot markiert.

1. Bestehende zivile Flughäfen

Tag-Schutzzone 1: LAeq Tag = 65 dB(A),
Tag-Schutzzone 2: LAeq Tag = 60 dB(A),

Nacht-Schutzzone : LAeq Nacht = 55 dB(A), LAmax innen = 6 mal 57 dB(A),
Entfallen: Nacht-Schutzzone 2: LAeq Nacht = 50 dB(A), LAmax innen = 4 mal 55 dB(A))

2. Neue oder wesentlich baulich erweiterte zivile Flughäfen

Tag-Schutzzone 1: LAeq Tag = 60 dB(A),
Tag-Schutzzone 2: LAeq Tag = 55 dB(A),

Nacht-Schutzzone:
a) bis zum 31.12.2010: LAeq Nacht = 53 dB(A), LAmax innen = 6 mal 57 dB(A),
b) ab dem 01.01.2011: LAeq Nacht = 50 dB(A), LAmax = 6 mal 53 dB(A)
Entfallen: Nacht-Schutzzone 2: LAeq Nacht = 45 dB(A), LAmax innen = 4 mal 52 dB(A))

3. Militärische Flughäfen

Die neuen Grenzwerte findet man im Originalentwurf, Seite 7. Die Grenzwerte für den Tag sind hier um 3 dB(A) höher.

Details:

Die Berechnung des Dauerschallpegels erfolgt nicht nach der 100:100-Regel (getrennte Berücksichtigung der verschiedenen Betriebsrichtungen) wie ursprünglich vorgesehen. Stattdessen wird eine Variante der von Fraport erfundenen "Sigma-Regelung" verwendet. Dies ist im Wesentlichen wie bisher auch eine "Realverteilung (also Mittelung über Tage mit Flugbetrieb und Tage ohne), mit einem Zuschlag zum Ausgleich der statistischen Schwankungen bei der Benutzung der Betriebsrichtungen. Bei der Berechnung der nächtlichen Überflugereignisse ist kein Sigma-Faktor erwähnt: gemittelt wird hier offensichtlich über die tatsächlichen Überflugzahlen des betrachteten halben Jahres.

Diese Berechnungsart ist der erste große "Sparfaktor" zugunsten der Flughäfen- die Lärmschutzbereiche sollen so im Vergleich zur 100:100-Regel um 20-30% kleiner werden. In Frankfurt bedeutet das, dass fast alle der nur bei Ostwind von Fluglärm Betroffenen beim Schallschutz leer ausgehen werden, auch wenn die Belastung an Ostwind-Tagen die Grenzwerte überschreitet.

Die ursprünglich vorgesehenen strengeren Grenzwerte für die Nachtschutzzone 1 für den Neubau/Ausbau von Flughäfen - Leq = 50 dB(A) oder 6 x 53 dB(A) - sollen erst 2011 in Kraft treten . Bis dahin soll ein Dauerschallpegel von 53 dB(A) und eine maximal zulässige Zahl von Einzelschallereignissen von 6 x 57 db(A), die gleiche Zahl wie bei bestehenden Flughäfen, gelten. Darüber freut sich Fraport besonders: bis 2011 soll die neue Landebahn in Betrieb sein und die strengeren Grenzwerte für Ausbau und Neubau gelten dann nicht mehr. Die ursprünglich vorgesehene Nachtschutzzone 2 ist ganz entfallen.

Die Kosten für die Flughäfen werden weiter vermindert durch die vorgesehene zeitliche Streckung, mit der die Ansprüche auf Schallschutzmaßnahmen entstehen sollen. Nur dort, wo die Grenzwerte bei Inkrafttreten des Lärmschutzbereiches um 5 dB(A) überschritten sind,haben die Betroffenen sofort Anspruch. Bei bis zu einem dB(A) weniger entsteht der Anspruch nach 5 Jahren, dann dauert es pro Dezibel weniger noch ein Jahr länger. Wer an der unteren Grenze des Schutzbereichs liegt, kommt also erst nach 10 Jahren dran. Das gilt auch für diejenigen, die nur aufgrund des Maximalpegelkriteriums in die Nachtschutzzone fallen.

Wenn sich ein Lärmschutzbereich räumlich um 25% vergrößert oder der Dauerschallpegel sich um 3 dB(A) erhöht, soll der Lärmschutzbereich neu festgelegt werden. Praktisch muss sich also die Zahl der Überflüge mindestens verdoppeln, bevor etwas passiert. Die schärferen Grenzwerte für "geänderte" Flughäfen kommen nur zum Tragen, wenn die Zunahme des Lärms durch bauliche Maßnahmen verursacht wird, etwa durch eine neue Bahn. Wird der Lärm dagegen einfach durch mehr Verkehr verursacht, gelten weiterhin die lascheren Grenzwerte für "bestehende Flughäfen!"

Bauverbote

In der Tag- und Nachtschutzzone 1 dürfen neue Wohnungen grundsätzlich nicht errichtet werden, "empfindliche" Einrichtungen (Krankenhaus, Altenheim, Kindergarten) auch in der Tagschutzzone 2 nicht. Ausnahmen gibt es, wenn beim Inkrafttreten des Lärmschutzbereiches schon ein Bebauungsplan bzw. eine Baugenehmigung existierte. Wenn ein Bebauungsplan "der Erhaltung, der Erneuerung, der Fortentwicklung einschließlich Erweiterung, der Anpassung oder dem Umbau von vorhandenen Ortsteilen dient", oder wenn eine Kommune außer der Erweiterung im Lärmschutzbereich sonst keine baulichen Entwicklungsmöglichkeiten mehr hat, darf ebenfalls trotz des Fluglärms gebaut werden. Die betroffenen Kommunen haben so zwar noch ein "Hintertürchen" für neue Bebauungspläne. Das Argument, sie würden durch den bestehenden oder bei einem Ausbau erwarteten Fluglärm in ihrer Entwicklung eingeschränkt, würde dann aber nicht mehr zählen.

Ziel der Baubeschränkungen ist weniger der Schutz der Menschen, sondern das "Heranwachsen" der Bebauung an den Flughafen zu unterbinden, damit die Flughäfen einen Spielraum für weitere Entwicklung haben. Man will so die Entwicklungsperspektiven und die Wettbewerbsfähigkeit der Luftverkehrswirtschaft stärken - das wird im Entwurf ganz deutlich so gesagt. Dieser Blickwinkel erklärt die bei den Fluglärmbetroffenen gängige Bezeichnung "Gesetz zum Schutz des Fluglärms" für das alte Fluglärmgesetz - beim neuen ist es nicht anders.

Rechtssicherheit für die Flughafenbetreiber

Die neuen Grenzwerte sollen bei allen Planfeststellungsverfahren verbindlich sein. Das bedeutet, dass die Planfeststellungsbehörden von sich aus keine (für die Betroffenen) bessere Werte festlegen können. Außerdem wird die Möglichkeit von Betroffenen, durch Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss bessere Werte zu erreichen, praktisch abgeschafft. Entschädigungen für die Nutzungsminderung von Außenbereichen sollen ebenfalls standardisiert und einheitlich vom Gesetzgeber festgelegt werden.

Weitere Informationen und Kommentare

Themen hierzuAssciated topics:

Fluglärmgesetz Fluglärm Lärm-Grenzwerte Novellierung des Fluglärmgesetzes

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Bundesregierung beschließt Entwurf für neues Fluglärmgesetz - dritter Anlauf!
Doch so recht ist keiner damit zufrieden
Von: @cf <2006-02-07>
Das Bundeskabinett hat am 1. Februar 2006 den im Mai letzten Jahres wegen der Neuwahl auf Eis gelegten Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz erneut beschlossen. Die Luftverkehrswirtschaft hat in diesem Entwurf leider viele Änderungen zu Gunsten der Flughäfen durchgesetzt. Fluglärmbetroffene in der Rhein-Main-Region werden nicht viel davon haben.   Mehr»
Bundestag beschließt neues Fluglärmgesetz
Die Flughäfen sind zufrieden - die Betroffenen nicht
Von: @cf <2006-12-15>
Der Bundestag hat am 14.12.2006 das neue Fluglärmgesetz beschlossen. Doch das Ziel, den Schutz der Betroffenen vor Fluglärm deutlich zu verbessern, wurde verfehlt   Mehr»
RMI-Wissenschaftsforum: Novelle des Fluglärmschutzgesetzes
<2016-06-14>
Auf einem Symposium des Rhein-Main-Instituts am 11.07.2016 im Südbahnhof Sachsenhausen diskutieren Wissenschaftler und Juristen, wie die aktuellen Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung bei der in 2017 anstehenden Novellierung des Fluglärmgesetzes berücksichtigt werden könnten.   Mehr»
Fluglärmgesetz: Unzureichend und doch unverzichtbar
Umwelt-/Lärmschutzverbände fordern wirksame Grenzwerte
Von: @BUND, BVF, DAL, Germanwatch, ROBIN WOOD und VCD <2004-07-07>
   Mehr»
Aktion Rote Karte gegen Fluglärm
Für ein besseres Fluglärmgesetz
Von: @cf <2004-08-20>
Der Entwurf des Bundesumweltministeriums für ein neues Fluglärmgesetz steht zur Diskussion. Die Luftverkehrslobby möchte wieder ein Gesetz haben, das nur den Fluglärm schützt und nicht die Betroffenen. Helfen Sie mit, das zu verhindern - machen Sie mit bei der Aktion Rote Karte!    Mehr»
Wem hilft das Neue Fluglärmgesetz?
Podiumsdiskussion in Eddersheim
Von: @cf <2004-08-26>
   Mehr»
Forderungen an ein neues Fluglärmgesetz
Pressemitteilung vom 13.09.2004
Von: @Lärmschutzgemeinschaft Flughafen Köln/Bonn <2004-09-13>
   Mehr»
Bürgerinitiativen demonstrierten für ein besseres Fluglärmgesetz
Bericht von der Demo aus Bonn
Von: @cf <2004-09-14>
Am Montag, den 13.9.2004 demonstrierten Bürgerinitiativen aus ganz Deutschland vor dem Umweltministerium in Bonn für ein besseres Fluglärmgesetz. Auch das Bündnis der Bürgerinitiativen war dabei.   Mehr»
BUND: Fraport AG fühlt sich im Lärmschutz nicht an die Mediation gebunden
Pressemitteilung vom 10.09 2004
Von: @BUND <2004-09-10>
   Mehr»
VCD: Vorrang für den Schutz vor Fluglärm - für ein besseres Fluglärmgesetz
Pressemitteilung vom 28.10.2004
Von: @Verkehrsclub Deutschland (VCD) <2004-10-28>
   Mehr»
BMU: Kosten des neuen Fluglärmgesetzes bleiben deutlich unter den Befürchtungen
Arbeitsgruppe einigt sich auf Kostenabschätzung
Von: @Bundesumweltministerium <2005-02-22>
Die Kosten für die Umsetzung des neuen Fluglärmgesetzes liegen bei etwa 614 Mio. Euro und sind damit geringer als von den Flughäfen befürchtet. Zu diesem Ergebnis kam eine Arbeitsgruppe mit Experten aus allen beteiligten Bereichen. Auf 10-15 Jahre umgelegt, wären dies weniger als 1 Euro pro Flugticket.   Mehr»
Bundesregierung einigt sich auf neues Fluglärmgesetz - in Grundzügen
Trittin steckt in einigen Punkten zurück - viele Detailfragen noch offen
Von: @cf <2005-05-21>
Umweltministerium und Verkehrsministerium haben sich offenbar auf ein neues Fluglärmgesetz geeinigt, zumindest in Grundzügen. Angeblich wurde der Entwurf des Umweltministeriums "im Wesentlichen" beibehalten. Details sind bis jetzt noch nicht genannt worden, eventuell sind sie auch noch umstritten.    Mehr»
BVF: Entwurf für Fluglärmgesetz teilweise verfassungswidrig
Pressemitteilung vom 26.05.2005
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2005-05-26>
   Mehr»
Der zweite Versuch zur Novellierung des Fluglärmgesetzes
Infos, Kommentare und Material zu einem Vorhaben, das erneut gescheitert ist
Von: @cf <2005-06-05>
Die Bundesregierung startete in 2004 einen weiteren Versuch zur Novellierung des völlig veralteten Fluglärmgesetzes. Doch der verwässerte Kompromiss, auf den man sich im Mai 2005 schließlich einigte, fiel der vorgezogenen Neuwahl des Bundestags zum Opfer.   Mehr»
Bundesumweltministerium legt Entwurf für neues Fluglärmgesetz vor
Gibt es bald mehr Schutz vor Fluglärm?
Von: @cf <2004-06-23>
Wird es bald besseren Schutz vor Fluglärm geben? Das Bundesumweltministerium macht einen zweiten Anlauf zu einem neuen Fluglärmgesetz. Am 22.6.2004 wurde der Referentenentwurf zur Novellierung des Gesetzes vorgelegt.   Mehr»
Fluglärmgesetz <1971>
"Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm". Der "Oldtimer" aus dem Jahre 1971 im Wortlaut ...
   Mehr»
BFV: Falsche Zahlen zur Novellierung des Fluglärmgesetzes
Pressemitteilung vom 06.02.2006
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2006-02-06>
   Mehr»
* Petition für ein besseres Fluglärmgesetz*
Unterschreiben Sie jetzt!
Von: @cf <2006-11-23>
Eine Petition für ein besseres Fluglärmgesetz steht ab heute zur Mit-Unterzeichnung im Internet bereit. Letzte Chance, an dem unbrauchbaren Entwurf noch etwas zu ändern! Unterschreiben Sie jetzt!   Mehr»
Vorerst kein neues Fluglärmgesetz
Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf wird bis zur Neuwahl nicht mehr umgesetzt
Von: @cf <2005-06-01>
Der Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz wird wegen der vorgezogenen Bundestagswahl nicht mehr verabschiedet.   Mehr»
BFV zur Novellierung des Fluglärmgesetzes
Pressemitteilung der BVF vom 6.11.2003
Von: @Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) <2003-11-06>
   Mehr»
ADV: Entwurf eines novellierten Fluglärmgesetzes beeinträchtigt Entwicklungschancen der deutschen Flughäfen
Pressemitteilung vom 01.06.2005
Von: @Arbeitsgemeinschaft deutscher Luftfahrtunternehmen <2005-06-01>
   Mehr»
BBI fordert: Entwurf für neues Fluglärmgesetz so nicht verabschieden!
Brief an die Abgordneten vom 11.06.2006
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) <2006-06-13>
Das Bündnis der Bürgerinitiativen bittet die Bundestags-Abgeordneten in einem Brief, den vorliegenden Entwurf für ein neues Fluglärmgesetz abzulehnen.    Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.