Diese Seite wird momentan im vereinfachten Darstellungs- und Betriebsmodus präsentiert. Details >>
Hoffnung auf Verbesserung des Klimaschutzes durch die Corona-Pandemie
Von: @ZRM Info <2020-09-21>
Nahezu jeder Mensch spürt in seinem Alltag die Auswirkungen der Corona-Pandemie und immer mehr Menschen hinterfragen ihr individuelles Mobilitätsverhalten. Um der Enge in Zügen und Bussen auszuweichen, wollen viele allerdings auch in Zukunft mehr mit dem Auto, aber auch dem Fahrrad unterwegs sein.

In einer Umfrage auf dem Mainzer Wochenmarkt und per Telefon wollten wir wissen, ob und wie sich die Pandemie auf die persönliche Mobilität der Befragten ausgewirkt hat:

Dennis Georg, 19, aus Groß-Gerau

Eine klimafreundliche Mobilität war mir schon immer ein großes Anliegen. Darum engagiere ich mich aktiv bei „Fridays for Future.“ Vor dem Ausbruch der Pandemie bin ich viel Bus und Bahn gefahren – heute fahre ich überwiegend mit dem Rad und möchte das auch so beibehalten. Bei Urlaubsreisen verzichte ich auf das Fliegen und plane für die Zukunft vor allem mit Zugfahrten. Dank dem „Interrail“-Ticket lassen sich so auch weiter entfernte Ziele flexibel und relativ kostengünstig erreichen. Außerdem habe ich gemerkt, dass es auch in Deutschland sehr viele schöne und gut erreichbare Orte gibt, die einen Besuch wert sind. Ich hoffe sehr, dass E-Mobilität und Car-Sharing stärker vorangetrieben werden, um kurzfristig viele Emissionen einzusparen und dass auch der mittel- und langfristig wichtigere Ausbau des ÖPNV und Fahrradverkehrs in Kombination mit dem Einsatz alternativer Antriebe in ihren Nischen – beispielsweise Wasserstoff in Nutzfahrzeugen – in Zukunft mit deutlich stärkerer Intensität vorangebracht wird.

Außerdem wünsche ich mir, dass die politischen Entscheidungsträger in Zukunft mehr auf die Expertise aus der Wissenschaft hören, wenn es um klimarelevante Entscheidungen geht. Es sollte ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass jeder Einzelne die Verantwortung hat sich für Klimaschutz einzusetzen – sowohl im privaten als auch politisch, institutionell oder auf der Straße. So hoffe ich, dass die Corona-Pandemie auch Chancen zur Verbesserung des Klimaschutzes bietet.

Jan, 32, aus Düsseldorf

Eigentlich sollte man ja mehr Fahrrad fahren. Bei kurzen Strecken ist das allemal sinnvoll. Für das Klima, und weil ich mir dann keinen Parkplatz suchen muss. Aber oft fahre ich lieber Auto. Es ist einfach bequemer. Ich habe Abstand zu anderen Leuten. Und weil es im Auto klimatisiert ist, bei 30 Grad in der Straßenbahn aber nicht. Dass wegen Corona kaum noch geflogen wurde, finde ich wegen des Klimas ganz gut. Die Luft wurde sauberer. Und die Entschleunigung war auch gut. Man macht mal Urlaub zu Hause. Aber es wird alles wieder werden wie früher. Die Menschen sind bequem. Sie werden wieder mehr fliegen. Das gilt auch für mich. Wenn der Flug nur 20 oder 30 Euro teurer ist als die Bahnfahrt, dann fliege ich lieber.

Marvin Schild, 31, aus Wiesbaden

Ich fahre viel Fahrrad, und viele andere Leute sind jetzt auch umgestiegen. Momentan überlege ich, die 30 Kilometer, die ich mit dem Auto zur Arbeit fahre, in Zukunft mit dem Elektrofahrrad zu machen. Aber mit dem Fliegen wird sich nichts verändern, glaube ich. Vielleicht bleibt der Flugverkehr nach Corona noch zwei Jahre lang reduziert, aber dann wird sich das Leben wieder beschleunigen. Die Atempause fürs Klima ist dann vorbei. Wenn es günstig und das Ziel weit weg ist, würde ich wohl auch wieder fliegen. Bis Spanien oder Kroatien fahre ich aber lieber mit dem Auto, weil ich dann nicht an Gepäck-Grenzen gebunden bin. Kurze Flüge müsste man verbieten.

Stefan Sauer, 54, MdB

Meine Mobilität hat sich deutlich reduziert. Es finden weniger Veranstaltungen statt, daher fallen auch weniger Reiseaktivitäten an. Und jene Veranstaltungen, die durchgeführt wurden, erlebte ich vorwiegend in der Umstellung auf eine Videokonferenz. Gut daran ist, dass ich weniger Geld aufwenden muss, Zeit spare und zudem die Umwelt schone. Schlecht daran ist, dass es in den Videokonferenzen doch sehr unterschiedliche Teilnehmer gibt, die mit der Situation mal besser und mal schlechter umgehen können, was es manchmal etwas schwierig macht. Und gerade in kontroversen Gesprächen sind die persönlichen Begegnungen besonders wertvoll und daher für mich auch unerlässlich.

Ich glaube mein Nutzungsprofil wird sich nur wenig verändern, bleibt noch für einige Zeit auf gesenktem Niveau. Ich werde, wie bisher auch, anteilig fliegen und anteilig Bahn fahren. Die Entscheidung fällt abhängig davon, was für ein Zeitfenster mir bleibt, wie schnell ich an einem anderen Ort sein muss, mal für den Flieger, mal für die Bahn.

Ich denke die Delle die wir derzeit haben, wird anhalten, bis der Einzelne sich frei entscheiden kann, ob er sich impfen lassen möchte oder eben nicht. Dann wird auch die Sehnsucht nach der Ferne wieder wachsen. Die Reiseaktivität wird nach meinem Empfinden dennoch abnehmen, weil viele Menschen Alternativen für sich entdeckt haben, eher im eigenen Land Urlaub machen und vor allem auch mit dem Auto unterwegs sind, um unabhängig zu sein und Ansteckungspotentiale zu minimieren.

Hanna, 35, aus Mainz

Früher bin ich viel mit dem Auto gefahren. Aber in den letzten Monaten habe ich mir öfter das Fahrrad geschnappt und fuhr damit herum. Ich fliege auch in diesem Jahr nicht in den Urlaub. Ich werde das wahrscheinlich mit dem Auto machen. Gegenüber dem Fliegen bin ich skeptischer geworden. Ins Flugzeug bin ich immer nur gestiegen, wenn ich ganz weite Strecken zurücklegen will. Wir wissen ja, wie schädlich das Fliegen ist. Zumal wir unter der Einflugschneise wohnen.


  • [ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]
  • [ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]

Themen hierzuAssciated topics:

Coronavirus Klimaschutz

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Corona-Pause bietet Chance, Strukturen zu verändern
Pressemitteilung vom 20.03.2020
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2020-04-20>
Die Initiative „Zukunft Rhein-Main“ (ZRM) sieht in der weitgehenden Zwangspause des Flugverkehrs durch die Corona-Pandemie die Gelegenheit, grundlegend über Strukturänderungen in der Luftverkehrswirtschaft nachzudenken.   Mehr»
BBI-aktuell
Nr. 01 - 8. April 2020
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen <2020-04-08>
Das Corona-Virus hat geschafft, wofür wir seit Jahren – nein, Jahrzehnten - kämpfen: Reduzierung der Flugbewegungen zur Entlastung der Umwelt und insbesondere zur Entlastung der Flughafenanrainer von Fluglärm und Schadstoffen wie zum Beispiel Ultrafeinstaub ...   Mehr»
BBI-aktuell
Nr. 02 - 15. April 2020
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen <2020-04-15>
Die Meldungen über Condor, Lufthansa und Verkehrsflughäfen könnten kaum dramatischer sein. Dies gilt auch für viele andere Branchen. Doch in der Katastrophe liegt die Chance für einen Neuanfang ...   Mehr»
BBI-aktuell
Nr. 03 - 24. April 2020
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen <2020-04-24>
Der unverdrossene Bau des Terminal 3 löst Kopfschütteln aus. Auch nach einer Eindämmung der Pandemie rechnet kein vernünftig denkender Mensch mit einer Rückkehr zu den Verhältnissen wie zuvor ...   Mehr»
Mehr Lebensqualität durch nachhaltigen Luftverkehr:
Herausfordernde Aufgabe
Pressemitteilung vom 09.07.2020
Von: @Kreisausschuss Gross-Gerau <2020-07-09>
Der Kreistag hat eine Vorlage beschlossen, in der es um die Verbesserung der Lebensqualität durch Reduktion des Fluglärms im Zuge eines nachhaltigeren Luftverkehrs für die Zeit nach der Corona-Krise geht.   Mehr»
Pressemitteilung des BBI:
Fraport – schrecklicher Nachbar!
Rückkehr zu einer falschen Normalität
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen <2020-07-09>
Mit der Wiederaufnahme der Nutzung der Nordwestlandebahn beendete Fraport die "Fluglärm- und Schadstoffpause“, die sich durch die Corona-Krise ergeben hatte.    Mehr»
ZRM Info Oktober 2020
Von: @ZRM Info <2020-09-21>
In dieser ZRM Info 37 geht es um nachhaltiges Fliegen, einen enkeltauglichen Planeten, Hoffnung auf mehr Klimaschutz, andersartige Mobilität und mehr ...   Mehr»
Wir müssen anders mobil sein
Von: @ZRM Info <2020-09-21>
Die Corona-Pandemie hat den Frankfurter Flughafen nahezu lahmgelegt. Er wird langfristig anders funktionieren als bisher. Welche Rolle sollte er fortan im Ballungsraum spielen? Und wie bewegt man die Menschen dazu, trotz ihrer Sehnsucht nach Ferien im Ausland möglichst selten ins Flugzeug zu steigen?    Mehr»
Auftrieb für nachhaltiges Fliegen?
Von: @ZRM Info <2020-09-21>
Durch die Corona-Pandemie ist die Luftverkehrswirtschaft in eine tiefe Krise geraten, die sämtliche Wachstumsprognosen auf unabsehbare Zeit ad absurdum führen. Aber auch ohne Virus lag die Zahl der Flugbewegungen am Frankfurter Flughafen weit unter den Werten mit denen die Fraport den Ausbau mit all seinen negativen Folgen für Mensch und Natur gerechtfertigt hat. Nun ist mehr denn je völlig offen, ob die im Planfeststellungsbeschluss festgeschriebenen 701 000 Flugbewegungen je Realität werden.   Mehr»
Pressemitteilung des BBI:
BBI: Schwere Fehlentscheidungen des grünen Ministers zur Zukunft des Flughafens
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen <2020-10-01>
Al Wazirs Hessenplan gibt zu Umwelt, Klima und Zukunftsfähigkeit des Flughafens völlig falsche Antworten.   Mehr»
Aufruf des BBI:
BBI: Aufruf zur Kundgebung „Schluss mit Flughafenausbau!“
Der Ausbau des Frankfurter Flughafens ist und bleibt raumunverträglich.
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen <2020-10-14>
Aus Anlass des 9. Jahrestags der Eröffnung der Nordwest-Landebahn ruft das Bündnis der Bürgerinitiativen zu einer Kundgebung vor der Frankfurter Paulskirche auf   Mehr»
„Zukunft Rhein-Main“ legt mit Blick auf Corona-Krise umfangreiches Positionspapier vor:
„Mobilitätsstrukturen ändern: Markantem Einbruch der Flugbewegungen muss Umdenken hin zu umwelt- und sozialverträglichem Luftverkehr folgen“
Pressemitteilung vom 29.10.2020
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2020-10-29>
Die Initiative „Zukunft Rhein-Main“ (ZRM) spricht sich angesichts der heftigen Einbrüche der Flugbewegungszahlen am Frankfurter Flughafen für ein Umdenken hin zu einem umwelt- und sozialverträglichen Luftverkehr aus und wartet mit einem umfangreichen Forderungskatalog auf, der sich an die Luftverkehrsbranche und die Bundes- und Landesregierung richtet.    Mehr»
Kommission appelliert an Luftverkehrswirtschaft, an gemeinsam entwickelten Lärmschutzvorgaben auch in Krisenzeiten weiter vollumfänglich festzuhalten
Pressemitteilung der Fluglärmkommission vom 03.12.2020
Von: @Fluglärmkommission Frankfurt <2020-12-03>
   Mehr»
Pressemitteilung des BBI:
Strengere Regeln am Flughafen sind zumutbar
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen <2020-12-23>
   Mehr»
BBI-Nachrichten
Ausgabe 12/2020
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen <2020-12-31>
Die BBI-Nachrichten berichten über die schwerste Krise der Luftfahrt seit ihrem Bestehen sowie den Niedergang der Fraport und machen einen Rückblick und Ausblick zum Jahreswechsel.   Mehr»
BBI-Nachrichten
Ausgabe 1/2021
Von: @Bündnis der Bürgerinitiativen <2021-01-16>
Die BBI-Nachrichten nehmen Stellung zu einem sozialökologischen "New Deal" für den Frankfurter FLughafen und laden zu einer Online-Diskussion dazu ein. Auch wir über Ausbreitung des Coronavirus mit Hilfe der Luftfahrt über die ganze Erde und der Situation in den Flugzeugen berichtet.   Mehr»
Umfliegung des Darmstädter Nordens wird vorübergehend ausgesetzt
Pressemitteilung der FLK und des FFR vom 29.01.2021
Von: @Fluglärmkommission Frankfurt sowie Forum Flughafen und Region <2021-01-29>
Der aktuelle Probebetrieb für die Umfliegung von Darmstadt Arheilgen und Kranichstein auf der Route AMTIX-kurz wurde am 29. Januar 2021 aus Sicherheitsgründen vorsorglich gestoppt.   Mehr»
Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen fordert den Strukturwandel im Luftverkehr nach der Corona-Pandemie
Pressemitteilung vom 21.02.2022
Von: @Kommunale Arbeitsgemeinschaft Flughafen <2022-02-21>
   Mehr»
Klimaschutz: Öffentlichkeit fordert Beitrag der Luftfahrt
Pressemitteilung vom 29.07.2005
Von: @EU-Kommission <2005-07-29>
In einer öffentlichen Internet-Konsultation hat sich eine große Mehrheit der Teilnehmer dafür ausgesprochen, die wachsenden Auswirkungen des Luftverkehrssektors auf den Klimawandel zu begrenzen. Die Kommission will jetzt eine Strategie entwickeln    Mehr»
Umweltfolgen des Flugverkehrs mit Maßnahmen-Mix mindern
Ziel: Treibstoffverbrauch und Schadstoffausstoß der Flugzeuge senken
Von: @=&gt; Umweltbundesamt <2002-05-15>
   Mehr»
Verkehr - Erneut das Sorgenkind von Kyoto
EU-Verkehrspolitik muss sich wachsendem Verkehrsaufkommen auseinandersetzen (PM vom 26.2.2007)
Von: @Europäische Umweltagentur (EUA) <2007-02-26>
Die Europäische Umweltagentur sieht in der massiven Zunahme des Verkehrs in der EU eine wachsende Gefahr für das Weltklima.   Mehr»
BUND: "Tiefensee muss Flugverkehr eindämmen!"
Studie prognostiziert dramatische Klimabelastungen (PM vom 9.4.2008)
Von: @BUND Hessen <2008-04-08>
Bei Fortsetzung des gegenwärtigen Wachstums werden die Klimawirkungen des Fliegens bereits in fünf Jahren die des heutigen Pkw-Verkehrs übersteigen. Der BUND fordert Gegensteuern   Mehr»
VCD fordert nationale Maßnahmen gegen steigende Klimabelastung durchs Fliegen
Flugverkehr in Deutschland 2007 erneut gewachsen (PM vom 18.2.2008)
Von: @Verkehrsclub Deutschland (VCD) <2008-02-18>
Angesichts der Zunahme des Flugverkehrs im letzten Jahr warnt der VCD vor den Folgen des Flugverkehrs für Weltklima und Gesundheit und fordert Sofortmaßnahmen von der Bundesregierung.   Mehr»
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.