ZRM: Beschluss über Anforderungen bei der Einführung einer Lärmobergrenze
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2017-06-28>
Die Initiative "Zukunft Rhein-Main" (ZRM) hat in einem Beschluss ihre Anforderungen an eine Lärmobergrenze formuliert.
1. Lärmobergrenze muss technischen Fortschritt berücksichtigen
Die ZRM fordert mit der Festlegung einer Lärmobergrenze die Entkoppelung der Steigerung der Flugbewegungen von der Zunahme des Fluglärms. Weiter muss die Festlegung einer Lärmobergrenze die technisch möglichen Reduktionen am Fluggerät berücksichtigen. Auf diesem Wege ist die prognostizierte Zahl der Flugbewegungen (Intraplan 2014, MKmetric 2014) auch ohne Steigerung der Fluglärmbelastung möglich.
Die verbindliche Festlegung eines Reduktionsziels um jährlich 0,4 dB(A) schafft den notwendigen Anreiz, um diese technischen Möglichkeiten zu nutzen; dabei wird das erste Jahr nach Inbetriebnahme der Landebahn Nordwest als Bezugsgröße festgelegt.
2. Wirkungsbezug der Lärmobergrenzen-Kriterien
Die NORAH-Studie hat für die Umgebung des Frankfurter Flughafens eine deutliche Zunahme an Belästigungswirkungen ermittelt. Negative Folgen der Belästigungswirkungen sind lärmmedizinisch belegt und begründen einen aktuellen Handlungsbedarf, um die Wirkungen zu mindern.
3. Lokaler Bezug/Gemeindebezug
Ob die Fluglärmbelastung das festgelegte Maß erreicht oder überschritten hat, ist lokal zumindest für jede Gemeinde, bei größeren Gemeinden sogar orts- oder stadtteilbezogen, festzustellen. Die Lärmobergrenze bzw. ihre Einhaltung kann nicht nur auf die gesamte Region bezogen werden. Weiterhin ist auch die Gesamtlärmsituation in
der Region zu überwachen.
4. Unmittelbare Rechtsfolge der Überschreitung der Lärmobergrenze
Die Überschreitung der festgelegten Lärmobergrenze muss durch ein für die Bevölkerung transparentes Monitoring überwacht werden und wirksame Sanktionen zur Folge haben.
ZRM fordert Abschaffung des Rabatt-Systems der Fraport
Pressemitteilung vom 24.07.2018
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2018-07-24>
Die Initiative "Zukunft Rhein-Main" (ZRM) fordert, das von Fraport festgelegte Rabattsystem, das zum "Anlocken" neuer Airlines dienen soll, abzuschaffen. Man müsse nicht noch mehr Flugverkehr in die schon jetzt unerträglich verlärmte Rhein-Main-Region ziehen. Mehr»
ZRM für Novellierung des Fluglärmgesetzes - mehr aktiven Schallschutz
Pressemitteilung vom 03.07.2018
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2018-07-03>
Die Initiative "Zukunft Rhein-Main" (ZRM) fordert, das Fluglämgesetz nicht nur zu evaluierten, sondern im Sinne der lärmbetroffenen Bevölkerung zu novellieren. Die Gewichtung des aktiven Schallschutzes sollte erhöht werden. Mehr»
ZRM fordert Überarbeitung des Landesentwicklungsplans
Pressemitteilung vom 13.02.2018
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2018-02-13>
Die Initiative "Zukunft Rhein-Main" (ZRM) ist mit dem Entwurf des Landesentwicklungsplans nicht zufrieden. Besonders bei der Festschreibung der Lärmobergrenze und denRegelungen zur Siedlungsbeschränkung müsse nachgebessert werden. Mehr»
ZRM: "Billigflugsteig ist nicht genehmigungsfähig"
Pressemitteilung vom 21.11.2017
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2017-11-21>
Die Initiative "Zukunft Rhein-Main" (ZRM) kommt nach Auswertung eines entsprechenden Gutachtens zu dem Schluss, dass der Planfeststellungsbeschluss den von Fraport beantragten Flugsteig G für Billigflieger nicht abdeckt. Mehr»
ZRM zum Landesentwickungsplan: "Fluglärmschutz hat Priorität"
Pressemitteilung vom 20.06.2017
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2017-06-20>
Die Initiative "Zukunft Rhein-Main" (ZRM) bewertet die 3. Änderung des hessischen Landesentwicklungsplans, die aktuell zur Stellungnahme öffentlich ausgelegt ist, und nennt zusätzliche Anforderungen. Mehr»
ZRM zu Lärmobergrenzen: "Schritt in die richtige Richtung"
Pressemitteilung vom 30.09.2016
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2016-09-30>
Die Initiative "Zukunft Rhein-Main" (ZRM) sieht im Konzept der Landesregierung für Lärmobergrenzen eine Schritt in die richtige Richtung. Die ZRM fordert aber, dass das Lärmniveau bei stagnierenden Starts und Landungen weiter sinken muss. Mehr»
ZRM zu Lärmobergrenzen: Es muss leiser werden!
Pressemitteilung vom 26.04.2016
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2016-04-26>
Die Initiative "Zukunft Rhein-Main" (ZRM) spricht sich für die Einführung wirksamer Lärmobergrenzen aus und hat dafür jetzt Kriterien formuliert. Dabei muss es in der Region leiser werden: eine zentrale Forderung von ZRM ist die Fluglärmreduzierung um 0,4 Dezibel pro Jahr. Mehr»
ZRM: "Ergebnisse der NORAH-Studie ernst nehmen !"
Pressemitteilung vom 27.11.2015
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2015-11-27>
Die ZRM-Podiumsdiskussion zur NORAH-Studie machte deutlich, wie groß die deutlich, wie groß die Bedeutung der Gesundheitsrisiken durch Fluglärm für die Menschen in der Region ist . Nun sind Politik und Luftverkehrswirtschaft gefordert: es muss leiser werden! Mehr»
ZRM: "In der Region muss es leiser werden!"
Pressemitteilung vom 30.10.2015
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2015-10-30>
Die Ergebnisse der NORAH-Studie alarmieren die Mitglieder der Initiative "Zukunft Rhein-Main". Sie fordern Politik und Luftverkehrswirtschaft auf, ihre Anstrengungen zur Verringerung des Lärms und der Schadstoffe erheblich zu verstärken und das Nachtflugverbot auf 22-6 Uhr auszudehnen. Mehr»
Initiative „Zukunft Rhein-Main“ kritisiert Beschluss zum Fluglärm:
"Es muss endlich leiser werden"
Pressemitteilung vom 05.02.2019
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2019-02-05>
Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Bundesregierung bereits vorliegende Erkenntnisse der Lärmwirkungsforschung für einen besseren Lärmschutz im Gesetz nicht verankert, sondern die so wichtige Anpassung des Fluglärmgesetzes auf die lange Bank schiebt. Mehr»
Kreis Groß-Gerau: Unfreundlicher Akt gegen Region
Verwaltungsgerichtshof gewährt Fristverlängerung (PM vom 16.12.2008)
Von: @Kreis Gross-Gerau <2009-01-21>
Als "unfreundlichen Akt gegen die Menschen in der Region" bezeichnete Landrat Enno Siehr den heutigen Beginn der Rodungsaktionen im Kelsterbacher Wald. Mehr»
ZRM: Lärmminderungskonzept stellt Mindestforderungen dar!
Pressemitteilung vom 23.04.2013
Von: @Initiative Zukunft Rhein-Main <2013-04-25>
Die Initiative Zukunft Rhein-Main hat ein eigenes Lärmschutzkonzept mit ihren Mindestanforderungen gegen die Fluglärmbelastung vorgestellt und fordert die verantwortlichen Stellen zur Umsetzung auf. Mehr»